

Hufkrebs
Equiner Hufkrebs – StrahlkrebsHufkrebs hat nichts mit Strahlfäule zu tun!
Hufkrebs ist ein Wachstumsprozess, Strahlfäule ist ein Zerfallsprozess!
Hufkrebs 2022 und Kosten – Preise incl MwSt.
Wir sind ein Fachbetrieb für Huferkrankungen.
Doch eigentlich geht es bei Markus Raabe fast nur um Hufkrebs.
Hufkrebs, bzw Strahlkrebs ist ein großes Thema.
Doch Parakeratose (Hufkrebs) ist gut heilbar.
Hufkrebs hat nichts mit dem klassischen Krebs zu tun.
Es gibt weder Metastasen noch Melanome oder sonstiges.
Daher ist die Bezeichnung „Hufkrebs“ eigentlich falsch bzw irreführend.
Das Internet ist voll mit Ratschlägen. Leider auch vielen dummen Ratschlägen.
Seit nun 20 Jahren beschäftige ich mich mit diesem Thema. Ich betreibe einen Fachbetrieb für Huferkrankungen. Tierärzte und Hufschmiede arbeiten gemeinsam, Hand in Hand.
Oftmals haben unsere Patienten bereits ein jahrelange Tortur hinter sich. Vom Geistheiler bis zum Hufschamanen haben wir schon alles erlebt. Von „speziellen“ Zusatzfutter bis zum Wunderbalsam ist uns alles bekannt. Selbst ernannte Heiler verlängern den Leidensweg oft nur , ohne Besserung.
Bei uns gibt es wissenschaftliche und medizinisch fundierte Fakten.
Wer das nicht mag ist woanders besser aufgehoben.
Eine Referenzliste, welche den Erdball umspannt, spricht hier eine eigene Sprache.
Über 700 Pferde (Hufkrebspatienten) wurden bisher durch Markus Raabe behandelt. Die Kunden und Kundinnen kommen von alle Kontinenten zu uns.
HUFKREBS – STRAHLKREBS – SOHLENKREBS – ECKSTREBENKREBS
Drei Wege zum Erfolg gegen Hufkrebs...
1.
Hufkrebs geringgradig..
Kunde bringt sich voll mit ein..
Sie besuchen uns mit Ihrem Pferd. Der Hufkrebs ist nicht so schlimm wie zunächst angenommen.
Sie erhalten bei uns Rat und Tat. Sie erhalten geeignete Mittel und einen Weg zur Genesung.
Sie verbringen ca 2- 3 Stunden bei uns.
Sie fahren mit Ihrem Pferd wieder nach Hause. Anschließend sind Sie mit Markus Raabe , per Smartphone, in Verbindung. Sie befolgen die Anweisungen und bringen Ihre Eigenleistung mit ein.
Vermutlich werden die nächsten 8 – 10 Wochen täglich harte Arbeit für Sie.
Der Preis hierfür ( incl Hufbearbeitung und Mittel zur Anwendung) beträgt Pauschal 800.00 Euro.
2.
Hufkrebs hochgradig..
Kunde bringt sich voll mit ein..
Der Hufkrebs ist ausgeprägt und tief manifestiert.
Das Pferd wird stationär bei uns aufgenommen. Tierarzt und Hufschmied operieren das Pferd und versorgen es noch ca 7 – 9 Tage nach der OP. (stets ohne Vollnarkose, nur Standnarkose)
Anschließend wird das Pferd an den Besitzer zurück übergeben. Dieser vollzieht die wichtige Nachsorge selber.
Selbstverständlich unter unserer Anleitung.
Jedoch versagen so einige Kunden hierbei da sie sich überschätzen.
Diese Lösung ist also nur für Personen geeignet welche täglich ein bis zwei Stunden Zeit, viel Sachkenntnis und Kraft aufbringen können.
Der Preis hierfür liegt bei 2400.00 Euro
3. Sicherlich der beste und einfachste Weg
OP und Erstversorgung erfolgen bei Equiwent ( Siehe Punkt 2) .
Anschließend wird das Pferd an einem Therapiestall übergeben. Unter tierärztlicher Betreuung
und spezialisiertem Personal wird das Pferd bis zur vollständigen Heilung therapiert. Wir selbst sind mit der Leistung unseres Kooperationsbetriebs gut vertraut.
Die Genesungs- und Heilungschancen sind hier am größten.
Es wird nach ca 7 – 9 Wochen ein einsatzbereites Pferd zurück übergeben.
Neben der täglich Bewegung und artgerechter Haltung gibt es auch ein Trainingsprogramm.
Die Kosten resultieren aus Punkt 2 und den externen Therapiebetrieb. Für die Nachsorgearbeit ist mit ca 120.00 Euro pro Tag zu rechnen .
Wenn Sie einen Termin bei Markus Raabe und seinem Team wünschen, so senden Sie bitte eine Mail. Erklären Sie kurz ihr Problem, senden Sie bitte aktuelle Fotos mit.
Vergessen Sie bitte nicht ihre Rufnummer.
Kontakt Markus Raabe: equiwent@yahoo.de
Häufig waren es einfach nur Pferde mit einem geschwächten Immunsystem gepaart mit einer Stoffwechselerkrankung.
In sämtlichen Bücher zu diesen Thema werden Sie allerdings darauf hingewiesen das Kaltblüter und Pferde mit der weiten Hufform am häufigsten betroffen sind. Mir persönlich ist meiner Tätigkeit nur selten ein Kaltblüter unter das Messer gekommen, und die weite Hufform ist mir auch eher selten begegnet.
Am häufigsten erzählten mir die Kunden, daß der Patient zuvor einen Aufenthalt in einer Klinik oder zumindest eine erwähnenswerte medikamentöse Behandlung in den letzten Monaten bis zum optischen Erscheinungsbild der Modifikation hatte.
In einem Experiment hat man Pferde künstlich unter Zinkmangelzustände gesetzt. Nach einigen Tagen breitete sich die Parakeratose aus! Aus künstlichen Übersättigungszuständen mit Vitamin A modifizierten sich Keratome am Strahlkörper des Pferdes, es kam zu Dysplasie der Epidermis. Es lässt sich also eindeutig beweisen das Stoffwechselstörungen oder toxische Beeinträchtigungen Hufkrebs hervorrufen. Bei Gewebeuntersuchungen wurden Vertreter der taxonomischen Familie ( Bakteroidaceae) nachgewiesen.
Fusobacterium necrophorum konnte isoliert werden, doch konnte man leider noch nicht herausfinden, ob dieser Keim als Konterminat oder als Krankheiterreger gewirkt hat. In Einzelfällen sind Dermatitiden zu betrachten und auch eine Beteiligung von Fusobacterium necrophorum an Mesenterialabzessen (zusammen mit Actinomyces pyogenes und Streptococcus equi) ist bewiesen!
- Das Pferd wird unverzüglich auf eine ausgewogene Diät gesetzt. Für die nächsten 6 Monate. Keine Möhren, Leckerchen, Müsli oder Kraftfutter und keine Silage!
- Eine Blutbildanalyse und Tetanusimpfung durch den Tierarzt.
- Termin zwischen Besitzer, Arzt und Schmied abstimmen (hierbei sollte auf erfahrene Fachleute geachtet werden).
- Radikaloperation aller befallenen Stellen, ggf. die Eckstrebenwände aufmeißeln und die Krebsgeschwüre entfernen. Sind die Hufballen mit befallen, so müssen auch die befallenden Stellen radikal entfernt werden.
- Deckelhufeisen mit sehr starkem Druckverband. Als Wundversorgung ist ein täglicher Verbandwechsel vorgesehen. Nach ca. 10 Tagen kann bei guter Heilung der Verbandwechsel auf zweimal pro Woche reduziert werden. Wechselweise wird zur Wundgenesung Lotagenlösung und Merbrominlösung zu 2% empfohlen. Begleitend sollten die nächsten 14 Tage nach der OP schmerzstillende Medikamente verabreicht werden.
Oft wird der Hufkrebs erst nach deutlicher Ausbreitung festgestellt. Daher kommt dann nur noch eine Radikaloperation in Betracht. Die betroffenen Stellen am (unter dem Huf) müssen radikal operativ entfernt werden. Manchmal müssen leider die Hufballen und Eckstrebenwände mit entfernt werden. Als gute Wundversorgung und auch später zu Heilungsbeschleunigung hat sich Merbromin- und Lotagenlösung bestens bewährt. Das klassische Deckelhufeisen so wie auch Gipsverbände sind nach der OP gut geeignet um einen starken Druckverband zu gewährleisten. Der Druckverband ist zur Heilung äußerst wichtig, weil sich nur unter dem Druck eine gezielte Verhornung anstreben lässt. Oft sind die Pferde schon wenige Tage nach der Operation schmerz -und lahmfrei. Bei manchen Patienten war der operierte Herd schon nach ca. 8 Wochen so generiert, dass das Pferd bereits wieder im Sport eingesetzt wurde. Andere Patienten brauchten bis zu vier Monate zur Einsatzbereitschaft. Wird der Hufkrebs frühzeitig erkannt so hat sich auch schon eine Mixtour aus verödenen Mittel bewährt. Täglich aufgetragen wurde eine Operation auch schon mal überflüssig.
Grundsätzlich versuchen wir so minimalinvasiv wie Möglich zu arbeiten.
Abschließend möchte ich die Pferdebesitzer ermahnen nicht die „Schuldzuweisung“ für eine solche Krankheit auf den Stallbetreiber zu projezieren. Hufkrebs kommt weder vom Reitplatz noch aus der Box.
Auch 2022 bieten wir wieder
kostenlose Therapien für
Hufkrebs an. Ob es sich dabei nun um
Strahlkrebs , Sohlenkrebs oder um die Eckstreben
handelt, ist nicht relevant.
Allgemein
gibt es für die kostenlose Hilfe vom Team Markus Raabe (Equiwent)
zwei Gründe.
1.
Es handelt sich um eine gemeinnützige
Organisation zB therapeutisches Reiten, Reitverein oder zB ein Zoo
oder Tierpark mit finanzieller Notlage.
Es muss sich natürlich
dabei um ein Tier aus dem eigenen Bestand handeln.
Unterlagen
werden durch uns geprüft.
Es ist ein einfacher Antrag auf Hilfe.
2.
Auch private Pferdehalter können Hilfe von uns bekommen.
Ein privater Pferdehalter ist
unverschuldet in Not geraten und hat zudem eine derzeitige
dramatische Lebenslage zB Flutpferde 2021, Schlaganfall, Verlust des
Arbeitsplatzes durch Krebs oder andere dramatische Krankheiten.
Wir
haben auch schon einmal sämtliche Therapiekosten erlassen als eine
Frau in ein Frauenhaus Zuflucht finden musste.
Wir helfen
sehr gerne wenn dies möglich ist.
Jedoch sind wir nicht das
Sozialamt. Und wir schützen uns auch vor Mißbrauch.
Wir
unterstützen auch keine Tiersammler oder Tierretter welche Tiere
retten ohne diese anschließend finanzieren zu können. GGFS
eigentlich sogar selber Hilfe benötigen.
Infos: equiwent@yahoo.de