

Huflederhautentzündung
Aseptische HuflederhautentzündungUrsachen:
Immer traumatische Ursache, deshalb sagt man üblicherweise auch Hufprellung! Tritt, Schlag, Springen auf Stein, hohe Geschwindigkeit auf hartem Boden (Durchgehen). Dauerbelastung mit weniger Geschwindigkeit auf harten Böden führt eher zu Hufknorpelverknöcherung (s. dort). Schlechtsitzende Eisen bzw. schlecht ausgeschnittener Huf.
Symptome:
- Lahmheit, meist gering- bis mittelgradig
- Wärme
- Pulsation der Mittelfußarterie
- Positive Zangenprobe
Behandlung:
- Angußverbände
- Boxenruhe mit etwas Führen auf weichem Boden (Bahn) für ca. 3-4 Tage.
- Danach mindestens eine Woche aufbauende Schrittarbeit!
- Der Übergang von einer ausgedehnten Hufprellung zur Belastungsrehe (siehe dort) ist fließend!
- Orthopädischer Beschlag
Septische Huflederhautentzündung
Ursachen:
Bakterien können auf vielerlei Arten in den Huf gelangen:
Ansonsten sind die
Symptome:
wie oben
Behandlung:
Wie beim Hufabszess, bei größeren Prozessen zusätzlich Antibiotika.
Ursachen:
Bakterien können auf vielerlei Arten in den Huf gelangen:
- Nageltritt
- Kronentritt
- Fälschlich geschnittene Steingallen
- Eindringen von Bakterien durch Hornspalten u.ä. (vgl. Hufabszess)
Ansonsten sind die
Symptome:
wie oben
Behandlung:
Wie beim Hufabszess, bei größeren Prozessen zusätzlich Antibiotika.